Themenabend für Eltern – Ein Rückblick

Am 21. Mai 2025 fand um 19 Uhr in der Mensa des Christlichen Lernraums der Themenabend für Eltern statt. Gemeinsam mit der Referentin Dr. Sylvia E. Kleeberg-Hörnlein vom theologisch-pädagogischen Institut Moritzburg der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen haben sich interessierte Eltern und Pädagogen in die Sphären von „Leistung Ja – aber alles Leistung?“ gewagt. Frau Kleeberg-Hörnlein hat uns die Chancen des christlichen Menschenbildes für eine fördernde Leistungsbewertung aufgezeigt.
Dabei sind wir mit der historischen Entstehung der Schule gestartet und haben anschließend die unterschiedlichen Möglichkeiten der Leistungsbewertung kennengelernt. Der Abend war neben vielen theoretischen Aspekten gestaltet von praktischen und damit anschaulichen Einblicken aus der eigenen Erfahrung von Frau Kleeberg-Hörnlein aus ihrer aktiven Tätigkeit als Pädagogin. Die knapp 20 Besucher, darunter auch Vertreter des Lernraum-Teams, hatten einige Aha-Momente. Gleichzeitig war es jedoch bedauerlich, dass ein so zentrales Thema wie die Frage nach sinnvoller Leistungsbewertung und Motivation in der Schule nur auf vergleichsweise geringes Interesse gestoßen ist. Gerade in einer Zeit, in der Bildung und Persönlichkeitsentwicklung unserer Kinder im Fokus stehen sollten, wäre eine größere Beteiligung wünschenswert gewesen.
Im Verlaufe des Abends konnten wir vor allem feststellen, dass im Lernraum bereits fördernde Leistungsbewertungen zum Einsatz kommen. Komplexe Leistungen, wie zum Beispiel die Gestaltung von Lapbooks, bewerten die Entwicklung unserer Kinder über einen längeren Zeitraum und betrachten eben nicht nur die Leistung zu einem festen Zeitpunkt. Diese Form der prozessorientierten Leistungsbewertung entspricht aktuellen pädagogischen Empfehlungen, die eine ganzheitliche Sicht auf die Lernentwicklung der Kinder fordern.
Studien zeigen, dass alternative Bewertungsformen wie Portfolioarbeit, Lernentwicklungsgespräche oder individuelle Rückmeldungen, die Motivation und das Selbstvertrauen von Schülerinnen und Schülern stärken können. Dabei setzt gerade die Montessoripädagogik, die im Lernraum gelebt wird, auf eine leistungsfördernde, nicht-selektive Bewertung, die den Fokus auf individuelle Fortschritte statt auf Vergleiche mit anderen legt.
Und dennoch fällt auf, dass unsere Kinder oftmals nicht um des Lernens willen lernen, sondern für (gute) Noten. Wird beispielsweise ein Arbeitsblatt ausgeteilt, ist die erste Frage „Bekommen wir eine Note darauf?“ und nicht „Was lerne ich jetzt, wenn ich mich mit dem Thema auseinandersetze?“. Dieses Verhalten ist ein bekanntes Phänomen in der Bildungsforschung: Die sogenannte extrinsische Motivation durch Noten kann kurzfristig leistungssteigernd wirken, langfristig jedoch die intrinsische Lernfreude untergraben.
Der Frage „Wie schaffen wir es, die intrinsische Motivation unserer Kinder zu fördern?“ wollen wir im nächsten Themenabend für Eltern nachgehen. Der Termin ist bereits in Abstimmung und wird zeitnah bekannt gegeben.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Teilnehmern des Abends, insbesondere den Lernraumvertretern für die Einblicke in den Schulalltag unserer Kinder und natürlich der Referentin für das Hintergrundwissen und ihre praxisbezogene Beantwortung all unserer Fragen, sei es aus Eltern- oder Pädagogensicht.